• Park der Gärten
  • Sprache wählen

    • DE
    • EN
    • NL
    • DE (Leichte Sprache)
    • Plattdeutsch
  • Infos & Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Eintrittskarten
    • Parkbesuch
    • Gastronomie
    • Der Gärtnermarkt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Zertifikate
  • Park
    • Aktuelles
    • Indoor-Ausstellungen
    • Publikationen
    • Werben im Grünen
    • Parkteam
    • Der Park in Zahlen
    • Chronik
    • Leitbild
    • Parkarchitekt
    • Ausschreibungen
  • Gärten
    • Mustergärten
    • Beiträge
  • Pflanzen
    • Sortimente / Sammlungen
    • Blühkalender
    • Grüne Schatztruhe
    • Pflanzendatenbank
    • Wo steht welche Pflanze?
    • Züchter der Region
  • Veranstaltungen
    • Terminkalender
    • Fotowettbewerb
    • Kindergeburtstag
    • Entdeckerbuch - Eine Rallye durch den Park
    • Standesamtliche Trauungen
  • Bildung
    • Schule im Grünen
    • Gartenakademie
    • Erasmus+ B-ARDENT!
  • Partner
    • Aussteller
    • Förderer des Parks
    • Wegbegleiter "Grüne Schatztruhe"
    • Gemeinsam für die Gartenkultur
    • Park-Kooperationen
    • Hotels & Tourismus
    • Gesellschafter
  • Presse
    • Presseinformationen
    • Login & Akkreditierung
  • Telefon

    +49 4403 81960

  • Öffnungszeiten

    Geplante Sonderöffnung
    14. März 2021

    Saison 2021
    17.04. bis 10.10.2021
    täglich 09:30 - 18:30 Uhr

  • Eintrittspreise

    Erwachsene:  12,00 €

    Begünstigte:  10,00 €

    Abendkarte (ab 16 Uhr): 8,00 €

    unter 18 Jahren:
    Eintritt frei

  • KONTAKT

    Elmendorfer Str. 40

    26160 Bad Zwischenahn

    info@park-der-gaerten.de

  • Tiere im Park

    sind nicht erlaubt

  • Newsletter

    Melden Sie sich für den Newsletter an!

Park der Gärten
  • Infos & Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Eintrittskarten
    • Parkbesuch
    • Gastronomie
    • Der Gärtnermarkt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Zertifikate
  • Park
    • Aktuelles
    • Indoor-Ausstellungen
    • Publikationen
    • Werben im Grünen
    • Parkteam
    • Der Park in Zahlen
    • Chronik
    • Leitbild
    • Parkarchitekt
    • Ausschreibungen
  • Gärten
    • Mustergärten
    • Beiträge
  • Pflanzen
    • Sortimente / Sammlungen
    • Blühkalender
    • Grüne Schatztruhe
    • Pflanzendatenbank
    • Wo steht welche Pflanze?
    • Züchter der Region
  • Veranstaltungen
    • Terminkalender
    • Fotowettbewerb
    • Kindergeburtstag
    • Entdeckerbuch - Eine Rallye durch den Park
    • Standesamtliche Trauungen
  • Bildung
    • Schule im Grünen
    • Gartenakademie
    • Erasmus+ B-ARDENT!
  • Partner
    • Aussteller
    • Förderer des Parks
    • Wegbegleiter "Grüne Schatztruhe"
    • Gemeinsam für die Gartenkultur
    • Park-Kooperationen
    • Hotels & Tourismus
    • Gesellschafter
  • Presse
    • Presseinformationen
    • Login & Akkreditierung

Sprache wählen

  • DE
  • EN
  • NL
  • DE (Leichte Sprache)
  • Plattdeutsch
Sie sind hier: Pflanzen > Sortimente / Sammlungen > XXIV Distel - Staude des Jahres 2019
  • XXIII Hosta / Funkien - Staude des Jahres 2009
  • XXV Epimedium – Staude des Jahres 2014

XXIV Distel – Staude des Jahres 2019

360°-Ansicht

/fileadmin/_processed_/2/4/csm_360_0sort_XXIV_02_ab41d32e58.jpg

Willkommen bei Distel – Staude des Jahres 2019!

Nach der großen Dürre im letzten Jahr werden Gartenbesitzer, Landschaftsgärtner und Kommunen verstärkt nach trockenheitsverträglichen Pflanzen fragen. Die Staude des Jahres 2019 ist hierfür genau die richtige Wahl: Edle Disteln – Echinops (Kugeldistel), Eryngium (Mannstreu) und Carlina (Silberdistel) überstehen Wassermangel in voller Pracht.

Bei der Staude des Jahres 2019 handelt es sich nicht um eine einzelne Pflanzengattung, sondern um eine ganz Gruppe. Die Gemeinsamkeit liegt auf der Hand: Disteln besitzen Dornen. Mal mehr, mal weniger, mal sind nur die Blattränder mit piksenden Fortsätzen bewehrt, mal auch die Stängel und Blütenkelche. In jedem Fall wissen sich die meisten Disteln ganz gut vor potenziellen Fressfeinden zu schützen. Richtig eingesetzt haben sie das Zeug zum Gartenstar – wunderschön, robust und ausgesprochen nützlich.

Vielseitige Gartenstauden
In Bauerngärten und den späteren Freizeitgärten finden sich seit jeher diverse Distelarten, vor allem aufgrund ihrer schönen Optik. Metallisch glänzend funkelt beispielsweise das Elfenbein-Mannstreu (Eryngium giganteum) ‘Silver Ghost’ dem Betrachter entgegen. Den Platz sowohl in modern gestalteten Gärten als auch in naturnahen Anlagen musste er sich gar nicht erst erkämpfen, er wurde und wird ihm ganz und gar freiwillig gewährt. Bewundernde Blicke rufen auch Flachblatt-Mannstreu (Eryngium planum) hervor, dessen Blütenstände in pulsierendem Stahlblau leuchten, oder die zahlreichen Arten und Sorten der Kugeldistel (Echinops). Deren morgensternähnliche bläulichen oder weißen Blütenstände sind für architektonisch gestaltete Gärten wie geschaffen, aber auch in Prärie- und Steppenpflanzungen sehr gefragt.

 Perfekt gestylt für Beet und Vase
Gerade die hohen Arten von Eryngium und Echinops sind hervorragende Strukturbildner, die sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen großartig wirken. Es gibt aber auch niedrigere Arten und Sorten, die sich für die vorderen Beetreihen eignen. Mannstreu und Kugeldisteln lassen sich effektvoll mit Ziergräsern kombinieren. Überhaupt lassen sich Disteln dank ihrer einzigartigen Gestalt erstaunlich vielseitig kombinieren. Die deutlich niedrigeren Gold- und Silberdisteln (Carlina vulgaris, C. acaulis) glänzen vor allem in Stein- und Naturgärten – wortwörtlich, denn ihre harten Hüllblätter reflektieren das Sonnenlicht, wohingegen sie sich bei aufziehendem Regen oder Nebel schützend über dem Kreis von Röhrenblüten schließen.
Auch in der Vase glänzen edle Disteln mit ihrem extravaganten Aussehen. Zudem sind sie wie gemacht für lange haltbare Trockensträuße und -gestecke.

Optisch und ökologisch wertvoll
Allen edlen Disteln gemein sind die Blütezeit im Hochsommer und die attraktiven Fruchtstände. Sie bringen einen fantastischen Herbst- und Winteraspekt in den Garten, gerade in Verbindung mit Raureif oder Schnee. Das sollte man unter keinen Umständen versäumen, und sie darum erst im Frühjahr zurückschneiden. Vorm Versamen muss man keine Angst haben, das hält sich in gärtnerfreundlichen Grenzen. Zumal sich nicht nur die Menschen an den Fruchtständen erfreuen: Der Distel-Fink und viele andere Vögel, aber auch Insekten und Kleinsäuger lieben die nahrhaften Samen. Disteln sind für Naturliebhaber ohnehin geradezu ein Muss im Garten – auch die früher als Unkraut verpönten, aber ebenfalls sehr hübschen Wildarten. Sie alle produzieren im Sommer Unmengen an Nektar und Pollen, weshalb sie unzählige Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anlocken. Ihre Blätter dienen obendrein vielen Schmetterlingsraupen als Futter – denen des Distelfalters zum Beispiel.

Distel - Staude des Jahres 2019

Träger und Planung

Verein zur Förderung der Gartenkultur (VFG) e.V.
www.kultur-und-gaerten.de

Staudenlieferung

Stauden Wichmann
Wallweg 1
26215 Wiefelstede
Tel. 044 02 – 66 09
www.stauden-wichmann.de

Staudenlieferung

Schachtschneider Stauden & Marketing
Kirchhatter Straße 14
27801 Neerstedt
Tel: 044 32 – 94 83 0
www.schachtschneider-stauden.de

Teilen Mailen

Park der Gärten

Gartenkulturzentrum NiedersachsenPark der Gärten gGmbHElmendorfer Straße 4026160 Bad Zwischenahn
> Auf Karte anzeigen

Kontakt

Tel.: +49 4403 81 96 - 0Fax: +49 4403 81 96 - 66
> Mailen

Förderer des Parks

  • OLB-Stiftung
  • Coldewey
  • greensolutions
  • OOWV
  • Nordwest-Zeitung

Weitere Infos

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechtenachweis
  • Suche
  • Cookie Einstellungen

Mit wachsendem Vergnügen

Servicequaliltät
Barrierefrei
EGHN
Kinderferienland
Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Tag HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_gat_UA-21716746-1 missing translation: trackingobject._gat_UA-21716746-1.desc 1 Tag HTML Google