Die Sommer der vergangenen Jahre hatten es in sich: Hitze- und Trockenperioden haben zugenommen und Wasser wird mitunter auch im Hausgarten knapp. Doch wie kann der eigene Garten ausreichend bewässert werden, ohne kostbares „Nass" zu verschwenden? Gleichzeitig möchte man selbst nicht täglich gießen oder die ganze Nachbarschaft zum Gießdienst verpflichten, wenn man mal verreist. Bewässerungsanlagen können helfen: Jedoch gibt es eine große Auswahl – vom Einstiegsmodell bis hin zu Automatisierungen per App.
Was muss eine Bewässerungsanlage können und was kostet das? Kann man alles selbst installieren oder sollte man sich an einen Fachbetrieb wenden? Was muss bei der Verwendung von Regenwasser, Grundwasser oder Brunnenwasser beachtet werden? Wie kann Wasser gespart werden und welche Speichermöglichkeiten von Regenwasser gibt es neben der klassischen Wassertonne? Diese Fragen klärt der junge Gärtnermeister Marvin Wichmann aus dem Garten- und Landschaftsbau. Er hat ein Faible für Technik und nimmt die TeilnehmerInnen mit in die Bandbreite der Bewässerungsmöglichkeiten. Er präsentiert auf der Lehrbaustelle des Parks ein paar Varianten und bespricht auch mögliche Kosten.
Bitte beachten Sie den Wetterbericht und kleiden sich dementsprechend.
Dieses Seminar ist eine kostenpflichtige Veranstaltung der Niedersächsischen Gartenakademie in Kooperation mit dem Park der Gärten im Rahmen der Erlebniswoche „Klimafreundliches Gärtnern“.