• Park der Gärten
  • Sprache wählen

    • DE
    • EN
    • NL
    • DE (Leichte Sprache)
    • Plattdeutsch
  • Infos & Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Eintrittskarten
    • Parkbesuch
    • Gastronomie
    • Der Gärtnermarkt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Zertifikate
  • Park
    • Aktuelles
    • Indoor-Ausstellungen
    • Publikationen
    • Werben im Grünen
    • Parkteam
    • Der Park in Zahlen
    • Chronik
    • Leitbild
    • Parkarchitekt
    • Ausschreibungen
  • Gärten
    • Mustergärten
    • Beiträge
  • Pflanzen
    • Sortimente / Sammlungen
    • Blühkalender
    • Grüne Schatztruhe
    • Pflanzendatenbank
    • Wo steht welche Pflanze?
    • Züchter der Region
  • Veranstaltungen
    • Terminkalender
    • Fotowettbewerb
    • Kindergeburtstag
    • Entdeckerbuch - Eine Rallye durch den Park
    • Standesamtliche Trauungen
  • Bildung
    • Schule im Grünen
    • Gartenakademie
    • Erasmus+ B-ARDENT!
  • Partner
    • Aussteller
    • Förderer des Parks
    • Wegbegleiter "Grüne Schatztruhe"
    • Gemeinsam für die Gartenkultur
    • Park-Kooperationen
    • Hotels & Tourismus
    • Gesellschafter
  • Presse
    • Presseinformationen
    • Login & Akkreditierung
  • Telefon

    +49 4403 81960

  • Öffnungszeiten

    Geplante Sonderöffnung
    14. März 2021

    Saison 2021
    17.04. bis 10.10.2021
    täglich 09:30 - 18:30 Uhr

  • Eintrittspreise

    Erwachsene:  12,00 €

    Begünstigte:  10,00 €

    Abendkarte (ab 16 Uhr): 8,00 €

    unter 18 Jahren:
    Eintritt frei

  • KONTAKT

    Elmendorfer Str. 40

    26160 Bad Zwischenahn

    info@park-der-gaerten.de

  • Tiere im Park

    sind nicht erlaubt

  • Newsletter

    Melden Sie sich für den Newsletter an!

Park der Gärten
  • Infos & Service
    • Öffnungszeiten & Preise
    • Eintrittskarten
    • Parkbesuch
    • Gastronomie
    • Der Gärtnermarkt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Zertifikate
  • Park
    • Aktuelles
    • Indoor-Ausstellungen
    • Publikationen
    • Werben im Grünen
    • Parkteam
    • Der Park in Zahlen
    • Chronik
    • Leitbild
    • Parkarchitekt
    • Ausschreibungen
  • Gärten
    • Mustergärten
    • Beiträge
  • Pflanzen
    • Sortimente / Sammlungen
    • Blühkalender
    • Grüne Schatztruhe
    • Pflanzendatenbank
    • Wo steht welche Pflanze?
    • Züchter der Region
  • Veranstaltungen
    • Terminkalender
    • Fotowettbewerb
    • Kindergeburtstag
    • Entdeckerbuch - Eine Rallye durch den Park
    • Standesamtliche Trauungen
  • Bildung
    • Schule im Grünen
    • Gartenakademie
    • Erasmus+ B-ARDENT!
  • Partner
    • Aussteller
    • Förderer des Parks
    • Wegbegleiter "Grüne Schatztruhe"
    • Gemeinsam für die Gartenkultur
    • Park-Kooperationen
    • Hotels & Tourismus
    • Gesellschafter
  • Presse
    • Presseinformationen
    • Login & Akkreditierung

Sprache wählen

  • DE
  • EN
  • NL
  • DE (Leichte Sprache)
  • Plattdeutsch
Sie sind hier: Pflanzen > Sortimente / Sammlungen > XXXVII Panicum – Staude des Jahres 2020
  • XXXVI Bergenia – Staude des Jahres 2017

XXXVI Panicum – Staude des Jahres 2020

Willkommen bei Panicum – Staude des Jahres 2020

Naturnahe Staudenbeete werden immer beliebter – und eine wichtige Rolle dabei spielen Gräser. Unter ihnen finden sich gedrungene Bodendecker und mannshohe Solitäre, Arten mit zurückhaltendem Wesen, deren Schönheit sich erst auf den zweiten Blick offenbart. Und es gibt die Rutenhirse, botanisch Panicum. Seit Jahrzehnten zeigen sich die Pflanzen als ebenso schmuckvolle wie unkomplizierte und langlebige Gartenbewohner.

Heute erleben die bereits bewährten Sorten ein neues Hoch – und die Züchter liefern eine Reihe vielversprechender neuer Auslesen. Für unsere Gärten interessant und im Handel erhältlich sind die winterharten, mehrjährigen Varietäten, vor allem von Panicum virgatum. 1950 wurde mit ‘Strictum’ die erste Sorte in deutschen Staudengärtnereien, genauer gesagt, von Karl Foerster ausgelesen. Bis heute kann sie in Sichtungen mit ihrem straff aufrechten, hohen und breit buschigen Wuchs überzeugen.

Auch Gräser blühen – nicht so auffällig und bunt wie andere Pflanzen, dafür besonders! Panicum bezaubert mit luftigen, bauschigen, schleierförmigen Rispen, die sich je nach Sorte ab Juli oder August bis September öffnen und sich toll für die Vase eignen. Die Farbpalette reicht von Cremefarben und Rötlich-Beige über Bräunlich und Burgunderrot bis Graugrün, Blau-grün und Graublau. Schneiden Sie die Rispen erst im Frühjahr ab, dann haben Sie im Spätherbst und Winter viel Freude daran – optisch und akustisch, denn die Blüten- und Fruchtstände bewegen sich beim leisesten Windhauch. Bis zum Frühjahr stehen lassen, das gilt auch für die Blätter der Rutenhirsen. Grün, Gelb, Rot, Blau leuchten sie. Ab September ziehen viele Sorten mit intensiven Herbstfarben dann noch mehr Aufmerksamkeit auf sich.

Panicum wünschen sich einen Platz in voller Sonne. An den Boden stellen sie weniger Ansprüche, er sollte nur nicht schwer und nass sein. Ein sandiger bis lehmiger, mäßig feuchter bis frischer, nährstoffreicher Untergrund wird bevorzugt, Kalk wird toleriert.

Erfreulich ist, angesichts des Klimawandels, die hohe Trockenheitstoleranz des Grases. Was die Pflanzzeit angeht, ist das Frühjahr erste Wahl, da die steigenden Temperaturen das Wurzelwachstum fördern. Als vollkommen winterharte Pflanzen überstehen sie zwar auch eine Herbstpflanzung, entwickeln sich aber langsamer. Im Frühjahr schneidet man die Pflanzen auch bodennah zurück, kurz bevor oder sobald sich die ersten neuen Triebe zeigen, damit man diese nicht mit kappt.

Typisch für Panicum ist der aufrechte Wuchs, manche öffnen sich im oberen Bereich trichterförmig. Einige wenige sind nicht ganz standfest, etwa ‘Rehbraun’ und ‘Dewey Blue’. Während die meisten Sorten Höhen von 80 bis 120 cm erreichen, sind Züchtungen ‘Cloud Nine’ (bis 210 cm) oder ‘Thundercloud’ (bis 220 cm) richtig imposante Erscheinungen. Sie können sogar als Sichtschutz fungieren. Stauden, die zu allen Rutenhirsen passen, sind Scheinsonnenhut (Echinacea), Indigolupine (Baptisia), Sonnenbraut (Helenium), Sonnenhut (Rudbeckia), Goldrute (Solidago), Herbst-Astern, Blaue Schönaster (Kalimeris incisa), Wiesen-Ehrenpreis (Veronica longifolia) und Fetthenne (Sedum telephium).

Panicum – Staude des Jahres 2020

Träger und Planung

Verein zur Förderung der Gartenkultur e.V.
www.kultur-und-gaerten.de

 

Planung und Ausführung

Jens Kujawski Garten- & Landschaftsbau
Wemkendorfer Weg 19
26215 Wiefelstede
Tel.: 04402 / 960216
info@gala-bau-kujawski.de
gala-bau-kujawski.de

Staudenlieferungen

Schachtschneider Stauden und Marketing
Kirchhatter Straße 14
27801 Neerstedt
Tel. 0 44 32 / 94830
www.schachtschneider-stauden.de

Baumschule Brüntjen
Omorikastr. 9
26655 Westerstede-Gießelhorst
Tel. 04488 / 2715
baumschule.bruentjen@ewetel.net

 

Begleitgehölze

Baumschule Werner Brumund, Inh. Ulrike Brumund
Ollenharder Str. 70
26655 Westerstede
Tel. 04409 / 920256
kontakt@brumund-baumschulen.de
brumund-baumschulen.de

Findlinge/Steine

Hermes Findlingshandel
Buchenstr. 2
26180 Rastede
Tel. 04402 / 9159180
hermes@findlingshandel.de
www.findlingshandel.de

Teilen Mailen

Park der Gärten

Gartenkulturzentrum NiedersachsenPark der Gärten gGmbHElmendorfer Straße 4026160 Bad Zwischenahn
> Auf Karte anzeigen

Kontakt

Tel.: +49 4403 81 96 - 0Fax: +49 4403 81 96 - 66
> Mailen

Förderer des Parks

  • OLB-Stiftung
  • Coldewey
  • greensolutions
  • OOWV
  • Nordwest-Zeitung

Weitere Infos

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Bildrechtenachweis
  • Suche
  • Cookie Einstellungen

Mit wachsendem Vergnügen

Servicequaliltät
Barrierefrei
EGHN
Kinderferienland
Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Tag HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_gat_UA-21716746-1 missing translation: trackingobject._gat_UA-21716746-1.desc 1 Tag HTML Google