H Imker (Begehbarer Bienenstand)

360°-Ansicht
Willkommen bei den Imkern!
Honig gibt es in vielfältiger Form und in verschiedenen und unterschiedlichen Geschmacksformen In unserer norddeutschen Region erntet der Imker in erster Linie einen hellen Frühtrachthonig, der vom Bienenvolk auch Kätzchenweiden, Löwenzahn und Obstblüten, aus Raps und anderen Frühjahrsblühern hergestellt wird. Es entsteht ein besonders milder, säurearmer Honig von hellgelber Farbe, der auch von magenempfindlichen Menschen gut vertragen wird. Diese hellen Frühtrachthonige sind reich an natürlichem Traubenzucker, wirken appetitanregend und sind für den Organismus ein schnell wirkender Kraftspender. Vom Imker richtig aufbereitet bekommt dieser Honig eine cremig feine Konsistenz. Aus Weißklee, Himbeere und Brombeere, aus Linde und anderen Spätblühern und vielen Wildpflanzen, entsteht ein dunkelgelber bis bräunlicher Sommerblütenhonig, der einen hohen Anteil an natürlichem Fruchtzucker hat. Auch dieser Honig hat mehr als 180 verschiedene Inhaltsstoffe, die sich heilend und helfend auf den menschlichen Organismus auswirken. Vom Imker richtig behandelt, bekommt auch dieser Honig eine "sandig"-cremige Konsistenz. Der dunkelgelbe Sommerblütenhonig ist ein streichzarter Vielblütenhonig voller Aroma. Honig ist gesund und trägt durch seine antibakteriellen Stoffe vielfach dazu bei, dass sich gefährliche Entzündungen nicht entwickeln können.
Der Landesverband der Imker Weser-Ems e.V. ist ein Zusammenschluss von über 62 Ortsvereinen, die gleichmäßig über das Weser-Ems-Gebiet verteilt sind. Die dem Landesverband angehörenden 2.700 Mitglieder, die insgesamt 24.000 Bienenvölker bewirtschaften, sind hauptsächlich Hobby- und kleinere Nebenerwerbsimker, die jährlich etwa 10.000 Zentner Honig produzieren. Dieses naturbelassene hochwertige Nahrungsmittel wird fast ausschließlich an der Haustür der Imker vermarktet. Der Landesverband der Imker Weser-Ems e.V. fördert in erster Linie die Zuchtbarkeit der Imkerschaft und führt in vielen Bereichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen durch. In insgesamt 10 Imkerschulen werden jedes Jahr im Rahmen der Nachwuchsförderung ungefähr 150 Neu- und Jungimker beschult und ausgebildet. Unsere Imkerschulen gibt es in Oldenburg/Wehnen, Vechte/Langförden, Osnabrück-Stadt/Zoo, Osnabrück-Land / Oesede, Aurich/Uplengen, Bremen, Meppen, Nordhorn, Emden und Wittmund.