Erlebniswoche „Klimafreundliches Gärtnern“

Der Klimawandel hat viele Auswirkungen auf den Alltag. Die Winter werden feuchter und milder, die Sommer trockener und heißer – die aktuellen Wetterentwicklungen liefern einen Ausblick darauf, wie die Zukunft aussehen könnte, wenn sich nichts verändert.

Immer mehr Menschen haben ihr Konsumverhalten bereits angepasst und tragen ihren Teil zum Klimaschutz bei. Doch auch unser Verhalten als GärtnerIn hat Einfluss auf die Änderungen der Klimaverhältnisse. Für klimafreundliches Gärtnern gibt es viele Ansätze.

Während der Erlebniswoche erhalten Hobby- und FreizeitgärtnerInnen – oder die es noch werden wollen – in verschiedenen Veranstaltungen von Montag bis Sonntag, 5. bis 11. Juni 2023, wertvolle Tipps und Anregungen für klimafreundliches Gärtnern. Wissen über Gemüseanbau, wassersensibles Gärtnern, Kompostieren, klimafreundliche Gartenplanung, standortgerechte Pflanzenauswahl und vieles mehr wird interaktiv und leicht verständlich vermittelt, so dass Klimaschutz bereits im eigenen Garten wachsen kann.

Bitte beachten Sie, dass für einige Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist! Wenn nicht anders beschrieben, ist der Besuch der Veranstaltungen der Erlebniswoche im Parkeintritt enthalten.

Täglich wiederkehrende Veranstaltungen

Keine Anmeldung erforderlich

„Sehen Sie rot?“

Wer im Park der Gärten „rot sieht“, kann sich ganz einfach mit Gartentipps versorgen. Während der Erlebniswoche werden zehn rote Stelen an verschiedenen, gut sichtbaren Stellen im Park installiert. Sie stehen für verschiedene Aspekte klimafreundlichen Gärtnerns und sind jeweils mit hilfreichen Informationen und Tipps ausgestattet, die wir zusammengetragen haben.

Rallyes

Wer Lust auf ein Abenteuer hat, nimmt an unseren zwei neuen Parkrallyes teil! Das Geländespiel zieht sich über verschiedenste Orte des Parks. Ein Hinweis für Familien: Beide Rallyes haben gemeinsame Stationen - ideal für Familien mit jüngeren und älteren Kindern. Infos zu den Klimarallyes gibt's am Eingang.

  • "Da ist der Wurm drin!" – Eine rasante Parkrallye für die ganze Familie rund um die Themen Klima und Natur.
  • "Knack den Klimacode!" – Die neue digitale Actionboundrallye.

Insektenpfad

Insekten sind sehr klein, aber für das Ökosystem Garten von großer Bedeutung. Die Biologin Sandra Bischoff hat entlang spezieller Pflanzen und anderer typischer Orte in den Themengärten einen Insektenpfad installiert, der Ihnen Wissenswertes über Hummeln, Bienen, Wespen und Co. vermittelt. Nahaufnahmen der verschiedenen Insektenarten helfen Ihnen, den kleinen Tieren auf die Spur zu kommen. Der Insektenpfad ist ausgeschildert und beginnt im Insektenfreundlichen Garten.

Heißere Sommer mit geringen Niederschlagsmengen, schneearme Winter der Klimawandel ist allgegenwärtig und stellt Gartenbesitzer vor neue Herausforderungen. So hängen im Sommer immer mehr Pflanzen am Tropf der Gießkanne. Was tun, damit die Garten-Oase trotzdem grün aussieht? Es gibt eine ganze Reihe Stauden und Gehölze, die sich wunderbar mit Trockenheit und Hitze arrangieren und sogar längere Durststrecken ohne Hilfe überstehen.

Zur Inspiration zeigen wir im Schauraum einige der pflegeleichten, aber trotzdem attraktiven Trockenkünstler aus den breiten Sortimenten des Staudenrings und der Westersteder Baumschule G.D. Böhlje.

Während der Erlebniswoche „Klimafreundliches Gärtnern“ finden Sie den Gartentreff der Niedersächsischen Gartenakademie jeweils von 11 bis 16 Uhr direkt im Bäuerlichen Nutzgarten. Dort erhalten Sie u. a. Informationen und Anregungen zum Gemüse- und Obstanbau im eigenen Garten oder Balkon sowie zu anderen auch klimarelevanten Gartenthemen.

Der Klimawandel ist in aller Munde. Auch Literatur und Dichtung machen ihn immer mehr zum Thema – in besonders eindrücklicher Form als Spoken-Word-Poetry, auch Performance-Poesie genannt. Normalerweise wird Spoken-Word-Poetry vor einem Publikum vorgetragen. Wir haben vier Performance-Poeten gebeten, ihre Texte zu vertonen. Zu hören sind sie über die Klanginseln am Rhododendronpark. Ein Knopfdruck genügt und Sie bekommen Gedanken zum Klimawandel aufs Ohr.

Übrigens: Wenn Sie die Poeten live auf der Bühne erleben wollen, sollten Sie beim Poetry Slam „Klima im Kopf“ am Samstag, 10. Juni, dabei sein.

Viele Hobby- und FreizeitgärtnerInnen haben bereits klimafreundliche Maßnahmen ergriffen. Die Aktion „Die Welt des klimafreundlichen Gärtnerns“ soll all das Positive auf einer im Park installierten Weltkugel sichtbar machen. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre gute Klima-Tat aufzuschreiben und an der Weltkugel zu befestigen. Das Material dazu wird bereitgelegt. Lassen Sie die Welt wissen, dass Sie etwas tun!

Gerne können Sie uns auch schon im Vorfeld per E-Mail an christine.post@park-der-gaerten.de in einem kurzen Text von Ihrer klimafreundlichen Maßnahme berichten.

Besuchen Sie auch unsere interaktiven Dauerausstellungen „Piepmatz & Co.“ und „Gesunder Boden – gesundes Wasser“.

 

 

Veranstaltungen während der Erlebniswoche

Anmeldung teilweise erforderlich

Sie können die Vielfalt des klimafreundlichen Gärtnerns auch auf eigene Faust bei einem Spaziergang durch den Park erleben. Oder Sie informieren sich in der Ausstellung im Schauraum über trockenheitsresistente Gehölze und Stauden.

Weitere Infos finden Sie bei den täglich wiederkehrenden Programmpunkten.

Für das Programm am Montag ist keine Anmeldung erforderlich! Die Veranstaltung ist im Parkeintritt enthalten.

11–16 Uhr: Obst und Gemüse selbst anbauen – Gartentreff der Nds. Gartenakademie im Bäuerlichen Nutzgarten

11–16 Uhr: Obst und Gemüse selbst anbauen - Gartentreff der Nds. Gartenakademie im Bäuerlichen Nutzgarten

15–18 Uhr: Bewässerungstechnik für den eigenen Garten – Seminar der Niedersächsischen Gartenakademie

9-13 Uhr: Die Zukunftsstadt ist GRÜN und BLAU - Ein Vormittagsworkshop zur Zukunft in unseren Städten (ausgebucht)

11–16 Uhr: Obst und Gemüse selbst anbauen – Gartentreff der Nds. Gartenakademie im Bäuerlichen Nutzgarten

18–19.30 Uhr: Pflanzenschutztipps für den Hausgarten – Abendspaziergang der Niedersächsischen Gartenakademie

18.30–20 Uhr: Parkbaden – In Balance durch die Kraft der Natur (entfällt)

7–9 Uhr: Qigong im Park – Die Lebensenergie in Fluss bringen

11–16 Uhr: Obst und Gemüse selbst anbauen - Gartentreff der Nds. Gartenakademie im Bäuerlichen Nutzgarten

15–15.45 Uhr: Führung „Insekten auf der Spur“

9.30–12.30 Uhr: Jetzt geht es um mich! – Eine Auszeit in der Natur

11–12.30 Uhr: Pflanzgefäße upcyclen – Workshop (entfällt)

11–16 Uhr: Planungsaktion Klimafreundliche Gartengestaltung

11–16 Uhr: Obst und Gemüse selbst anbauen – Gartentreff der Nds. Gartenakademie im Bäuerlichen Nutzgarten

14–17 Uhr: Mach es selbst! – Aktionen zum Mitmachen und Mitnehmen im Schulgarten und an anderen Orten im Park

15–16 Uhr: Klimagerechtes Gestalten mit Stauden und Gräsern – Vortrag mit Petra Pelz

14.30–16 Uhr: Lebensraum Balkon – Workshop (entfällt)

20–22.30 Uhr: Zu Gast im Park: Poetry Slam „Klima im Kopf“

Der Aktionstag am Sonntag ist Höhepunkt und Abschluss der Erlebniswoche. Hier eine kleine Auswahl des Programms:

  • Unter dem Motto „Unsere Region ist klimabewegt!“ präsentieren sich regionale Unternehmen, Vereine und Initiativen mit Aktionsständen im Park.
  • Auf der Bühne geben ExpertInnen in Kurzvorträgen wichtige Impulse zum klimafreundlichen Gärtnern.
  • Wer gerne selbst Hand anlegt, findet beim Spaziergang durch den Park diverse Mitmachaktionen.
  • Im Bäuerlichen Nutzgarten beraten Sie Mitarbeiterinnen der Niedersächsischen Gartenakademie zum Anbau von Obst und Gemüse.
  • Bei einer der Führungen erfährt man unter fachkundiger Leitung viel Wissenswertes über Bäume und Stauden im Klimawandel. 

Für den Veranstaltungssonntag ist keine Anmeldung erforderlich.